Home » Technik
Archiv der Kategorie: Technik
Archive
Buffalo Linkstation LS-QVL SMB 2 aktivieren
12. Mai 2020 / 22 Kommentare zu Buffalo Linkstation LS-QVL SMB 2 aktivieren
Da der Zugriff auf meine NAS nach dem Windows 10 Creators Update nicht mehr funktioniert hat, bin ich mal auf Ursachenforschung gegangen.
Das Problem war relativ schnell gefunden, mit dem Update hat Microsoft die Unterstützung für das SMB 1 Protokoll entfernt. Dies ist aus sicherheitstechnischer Sicht natürlich sehr sinnvoll, da das SMB 1 Protokoll doch diverser Sicherheitslücken aufweist. Unteranderem konnte der Wannacry Virus sich über diese Lücken ins System schleichen.
Was aber nichts an dem Umstand geändert hat, das ich keinen Zugriff auf meine NAS mehr hatte. Zunächst, um diesen Umstand temporär zu beheben, habe ich das SMB 1 Protokoll vorübergehend wieder aktiviert. Da gibt es letztlich zwei Wege das zu machen, der eine führt über den Weg Windows Features hinzufügen oder entfernen, der zweite geht recht schnell über die Powershell.
Wie man das SMB 1 Protokoll aktiviert findet ihr hier:
SMB 1 Protokoll über Systemsteuerung aktiven oder deaktivieren
oder Variante Nummer zwei hier:
SMB 1 Protokoll über Powershell aktiven oder deaktivieren
Zunächst sollte man die aktuelle Firmware für seine Buffalo Linkstation installieren. Das schaltet zwar das SMB 2 nicht automatisch frei, aber wohl erst mit der letzten verfügbaren Version ist es möglich, das SMB 2 zu aktivieren. Diese Version bringt Samba 3.6.3 mit, welcher SMBv2 ohne Probleme unterstützt, denn sonst würde die folgende Anleitung auch nicht funktionieren.
Die Firmware für die Linkstation LS-QVL findet ihr unter dem folgenden Link:
Für die anderen Buffalo Modelle findet ihr unter dem Menüpunkt Support die Möglichkeit für euer Modell die entsprechende Firmware zu suchen.
Um Zugriff auf die Buffalo NAS zu bekommen, brauchen wir Root Zugang auf dem System. Das erreichen wir mit dem ACP Commander
Nachdem Download installieren, eventuell meldet sich das Programm mit dem Hinweis das Java erforderlich ist, das müsst ihr ggf. dann noch installieren.
Der eigentliche Ablauf mit dem ACP Commander ist schnell erledigt. Beim Start des ACP Commanders wir die NAS automatisch gefunden.
- Administrator Kennwort der NAS unter Admin Password eintragen
- Mit GO bestätigen
- Enable SSH klicken
- Set Root PW ausführen
- Es öffnet sich ein Dialogfenster, hier das gewünschte Kennwort für den Root eintragen und sich merken oder aufschreiben (unsicher, daher nicht die Ideallösung)
- Bestätigen mit OK
Fertig, damit ist das Root Passwort jetzt gesetzt. Für den Fall das es mit dem ACP Commander GUI nicht funktioniert, findet ihr hier noch eine Version die ohne Grafische Oberfläche funktionieren sollte.
Man kann jetzt den komplizierteren Weg über Putty wählen um dort dann per Kommandozeile die benötigten Änderungen in der NAS vorzunehmen.
Allerdings bin ich durch Zufall über eine ganz elegante Lösung gestolpert, die auch anwendbar ist, wenn man kein Unix Spezi ist.
Hier kommt das Programm WinSCP ins Spiel, WinSCP ist ein beliebter SFTP-Client und FTP-Client für Microsoft
Programm installieren und starten. Ihr könnt dann eine neue Sitzung aufbau, dazu tragt ihr in die Felder die erforderlichen Daten ein.
Nach der Anmeldung landet ihr im Root Verzeichnis, dort befindet sich eine smb.sh.
Es gibt eine zweite smb.sh im Verzeichnis /etc/init.d/
Ich hatte zunächst nur die smb.sh im Verzeichnis /etc/init.de/ angepasst, so wie ich es bis dato in den anderen Anleitungen gelesen habe. Das hat aber das SMB 2 Protokoll in der NAS nicht aktiviert. Habe dann noch mal die smb.sh im Verzeichnis root ebenfalls angepasst, danach war alles wie gewollt.
Bevor ihr die Dateien aber bearbeitet macht euch Sicherheitskopie davon.
Wählt die runtergeladene Datei smb.sh aus und klickt mit der rechten Maustaste drauf.
Im folgenden Dialog wählt ihr einfach „bearbeiten“ und es öffnet sich der Editor.
Jetzt sucht ihr in der Datei den folgenden Abschnitt:
Kleiner Tipp vorweg, kopiert den ersten Satz vom Code, klickt auf auf das Fernglas im Menü des Editors , fügt den Satz in das Suchfenster ein und geht auf suchen, das geht definitiv schneller wie sich durch den Text zu scrollen und zu suchen.
/usr/local/sbin/nas_configgen -c samba
if [ $? -ne 0 ]; then
echo "$0 configure fail"
exit 1
fi
und ändert den wie folgt ab
/usr/local/sbin/nas_configgen -c samba
if [ $? -ne 0 ]; then
echo "$0 configure fail"
exit 1
fi
/bin/sed -i '3i\\
min protocol = SMB2\\
max protocol = SMB2\\
' /etc/samba/smb.conf
Im Anschluß die smb.sh wieder hochladen und die NAS neu starten. Solltet ihr auf eurem PC noch das SMB 1 Protokoll aktiviert haben, so ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt, diese zu deaktiveren und den PC neu zu starten, während die NAS ebenfalls neu startet.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann habt ihr jetzt wieder uneingeschränkten Zugriff auf eure NAS ohne das SMB 1 Protokoll nutzen zu müssen.
-
EasyBox 904 LTE APN ändern
An dieser Stelle möchte ich euch erklären, wie man an der EasyBox 904 den APN ändern und die Box somit auch für andere Provider freigeben…
-
Netzwerkschrank im Eigenbau
Nachdem wir nun ja ungeplanter Weise umziehen müssen (Kündigung wegen Eigenbedarf) habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wo ich dann mit der Eigenbau-NAS, der USV…
-
Plex Server unter FreeNAS (TrueNAS) manuell updaten
Habe auf meiner Eigenbau NAS unteranderem auch einen Plex Server installiert. Das Update des Plex Servers unter FreeNAS bzw. TrueNAS erfolgt nicht automatisch und muss…
Neueste Kommentare